33 LandFrauen und Gästen gingen mit Möllers Reisedienst auf Reisen nach Meldorf mit einer Stadtführung und nach Hemmingstedt zu der Firma Vitarom. Auf der Stadtführung in Meldorf ging unser Weg zuerst zu der Museumsweberei der „Stiftung Mensch“, die im Alten Pastorat untergebracht ist. Wir konnten die Arbeit auf den über 100 Jahren alten Jacquardwebstühlen erleben, die historischen Lochkarten bewundern, mit denen Stoffe mit überlieferten Mustern hergestellt werden. Auch warfen wir einen kurzen Blick in die Töpferei in demselben Gebäude. Unser Spaziergang ging vorbei an einigen alten historischen Gebäuden und führte uns dann zur St. Johannes-Kirche, die auch „Dom der Dithmarscher“ genannt wird. Nach dem Mittagessen brachte der Bus uns zum größten Gewächshaus Norddeutschlands der Firma Vitarom, in dem nur Tomaten und Paprika gezüchtet werden. Wir bestaunten die riesigen Gewächshäuser, die Lager-, Sortier- und Verpackungshallen mit den autonomen Erntetransportern und hörten gewaltige Zahlen über Produktion und Verkauf. An diesem sonnigen Nachmittag ließen wir in den feucht-warmen Glashäusern eine Menge Schweiß, aber als Lohn nahm jede eine gut gefüllte Kiste mit verschiedensten Tomaten (klein und groß, rot, gelb und orange) und Paprika (groß und spitz, gelb und rot) mit nach Hause. Ein gelungener Ausflug nach Dithmarschen!
Im Juni probierten 18 LandFrauen zusammen mit den Jungen LandFrauen an einem Sonntagvormittag das Bogenschießen aus. Die Kyffhäuser Kameradschaft Probsteierhagen stellte uns die Bogen und das Gelände am Schloss zur Verfügung. Wir bekamen gute Anleitungen von Helge Holm, wie mit dem Bogen umzugehen ist und hörten Wissenswertes über die Geschichte der Kameradschaft. Einige trafen dann die Zielscheibe recht genau, doch auch viele Pfeile gingen nicht die gelbe Mitte. Wir konnten unsere Treffsicherheit auch auf dem kleinen Schießstand in den Kellerräumen des Schlosses mit dem Luftgewehr ausprobieren. Gestärkt haben wir uns an diesem Vormittag an mitgebrachten Leckereien, die wieder zu einem bunten Büffet wurden.
„Wie fahren wir sicher mit einem E-Bike (besser Pedelec)?“. Frauke Sommer von der Verkehrswacht Schleswig-Holstein hatte verschiedene Parcours auf dem Schulhof des Gymnasiums Heikendorf aufgebaut und ließ die Gruppe von 12 Personen (LandFrauen und Gäste) mit vielen Erläuterungen diese schwierigen Strecken ausprobieren. Es mussten Achten gefahren werden, Hindernisse und enge Strecken überwunden und Hütchen von Stangen genommen und wieder zurückplatziert werden. Aber auch das richtige Verhalten beim plötzlichen Bremsen wurde geübt. Ein sehr informativer und lehrreicher Vormittag.
Wieder einmal war der Sicherheitsberater der Polizei für Senioren Harald Tibus zu den LandFrauen eingeladen. Er wurde begleitet von Herrn Löffler vom "Weißen Ring", der uns später eine kurze Einführung über die Opferschutz-Organisation gab. Es sind immer sehr einprägsame Tipps, die Herr Tibus anhand von Bilder und Beispielen uns geben kann. Wie wir uns vor Handtaschendiebstahl, vor Einbrüchen und Trickdieben schützen können und dass wir diese Ratschläge auch in die Tat umsetzen müssen. Zum nächsten Jahr werden wir sicherlich einen Abend mit Herrn Löffler vom "weißen Ring" in unsere Planung aufnehmen.
Text: Renate-M. Jacobshagen, Fotos: Marlene Scheeler und Renate-M. Jacobshagen
44 LandFrauen hatten sich auf den Weg nach Passade gemacht, um die Regularien der Jahreshauptversammlung zu verfolgen und um zum Abschluss den Vortrag und Film des Knickbotschafters Heiner Staggen zu hören und zu sehen. Da keine Wahlen anstanden, wurde als eine neue Kassenprüferin Renate von Schmidt aus Lilienthal bestimmt.
Gerne treffen sich die LandFrauen zu Beginn des neuen Jahres zu einem Neujahrsfrühstück, um sich wiederzusehen, Neuigkeiten auszutauschen und das kommende Programm im Verein kennenzulernen. So kamen 33 LandFrauen nach Mönkeberg, und Dietlinde Ude begrüßte sie mit folgenden Zeilen:
Wenn das neue Jahr besser werden soll, dann können wir nur selbst die Veränderung sein.
Wenn du Liebe brauchst, schenke Liebe.
Wenn du glücklich sein willst, mache andere glücklich.
Wenn du Freude willst, schenke Freude.
Wenn du dem Planeten helfen willst, dann achte darauf, dass du ihn nicht mehr verschmutzt
und weniger Müll produzierst.
Willst du, dass es dir gut geht, dann helfe anderen dabei, dass es ihnen gut geht.
Sei DU die Veränderung, die du in deinem Leben möchtest.
Die Tische waren wieder liebevoll gedeckt, und die Frühstücksauswahl war lecker und reichhaltig. Die Gespräche waren intensiv und vielfältig, und der Vormittag verging schnell. Hingewiesen wurde noch auf die kommende Jahreshauptversammlung am 19. Febr. 2025 um 17 Uhr in Passade im Dorfgemeinschaftshaus, auf den Tagesausflug nach Meldorf und zu Vitarom am 18. Juni 2025 und die Reise nach Rügen und den Störtebeker Festspielen vom 2.-5. Juli 2025. Die entsprechenden Unterlagen werden auch in Passade bereit liegen.
Text: Renate-M. Jacobshagen
Fotos: Marlene Scheeler